Samowar

Samowar – der praktische Teekocher mit Stil und Tradition

Samowar ist ein Teebereiter, der im 18. Jahrhundert in Russland, Tula, erfunden wurde. „Samowar“ heißt übersetzt so viel, wie „Selbstkocher“.  Ursprünglich galt das Tee-Trinken als Luxus. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde es immer alltäglicher und Samoware zählten immer mehr zum Haushaltsbedarf. Heute verbinden Samoware Tradition und Geschichte mit der modernen Welt. Sie sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern sie haben auch sehr praktische Funktionen. Sie stehen für Geselligkeit, Gastfreundschaft und Genuss.

Moderne Samoware

Die modernen Samoware funktionieren meist elektrisch. Sie kochen nicht nur das Wasser auf, sondern sie können es nach dem Aufkochen auf der gewünschten Temperatur warmhalten. Moderne Samoware sind normalerweise energieeffizient und haben einen Überhitzungs- und Trockengehschutz.

Aufbau und Funktionsweise eines Samowars

Samoware bestehen aus zwei großen Bestandteilen. Der Hauptbestandteil ist der Wasserkessel mit einem Ablasshahn. Der Wasserkessel wird mit Wasser befüllt, wo selbiges aufgekocht wird. Über dem Wasserkessel befindet sich eine Teekanne, in der ein konzentrierter Teeaufguss bzw. Teesud aus Teeblättern und Wasser zubereitet wird. Durch den heißen Wasserdampf des kochenden Wassers im Kessel wird das Teekonzentrat warmgehalten.

Teezubereitung in einem Samowar

Nachdem das Wasser im Wasserkessel aufgekocht wurde und das Teekonzentrat fertig ist, wird eine kleine Menge vom Teekonzentrat in eine Tasse oder in ein Teeglas gefüllt und mit heißem Wasser aus dem Wasserkessel aufgegossen. Je mehr Teekonzentrat und je weniger Wasser für einen Tee verwendet wird, desto intensiver schmeckt der Tee.

Arten und Größen von Samowaren

Samowar traditionell
Samowar Odessa

Inzwischen gibt es Samoware in vielen unterschiedlichen Formen, Größen und Designs. Manche Samoware sehen eher traditionell aus während andere modern interpretiert und gestaltet sind. 

Samowar modernes Design
Samowar 30008C

Damit ist gewährleistet, dass Sie einen Samowar nach Ihrem Geschmack finden.  Auch das Fassungsvermögen kann stark variieren. Wenn Sie einen Samowar für zuhause brauchen dann wird vermutlich ein Samowar mit einem Fassungsvermögen zwischen 3 und 5 Litern, je nach Größe Ihres Haushaltes, ausreichen. Für Restaurants, Kantinen, Hotels, Wellnessräume und andere Räumlichkeiten oder auch Veranstaltungen wäre ein Samowar mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern eher geeignet.

Verwendung und Bedeutung der Samoware

Samoware werden in der modernen Welt nicht mehr aus der Notwendigkeit heraus genutzt, sondern einerseits aus den traditionellen /nostalgischen Gründen und anderseits aus optischen und auch praktischen Gründen.

Samoware werden zum einen gerne für Feierlichkeiten genutzt und zum anderen werden sie auch als Hingucker in Räumlichkeiten, wie Hotelempfänge, Restaurants oder Wellnessräume, oder auch auf Events verwendet.

Samowar für Wellnessräume

In kleineren Rahmen, wie im heimischen Wohnzimmer im Kreise der Freunde und Familie, werden Samoware dafür genutzt, um schöne Zeit zusammen zu verbringen und den Tee richtig zu zelebrieren. Samoware erzeugen eine angenehme und gemütliche Atmosphäre – genau das Richtige für einen geselligen Abend unter Gleichgesinnten oder unter Teeliebhabern.

Tee trinken daheim aus dem Samowar

Samowar und Osmosewasser – eine harmonische Verbindung

Tee aus einem Samowar ist grundsätzlich viel wohlschmeckender als wenn er, wie gewohnt, einfach mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher übergossen wird. Dazu kommt, dass das Osmosewasser frei vom Fremdstoffen ist und der Teegeschmack sich somit vollständig entfalten kann. Zudem ist das Osmosewasser viel weicher, was dem Teegenuss zusätzlich zugutekommt. Darüber hinaus ist der Tee ganz klar und frei von sogenannter Teehaut. Lesen Sie hierzu auch den Magazin-Beitrag: „Warum Tee-Liebhaber Osmosewasser verwenden

P.S.: Osmosewasser erhalten Sie, wenn Sie Ihr Leitungswasser mithilfe einer Osmoseanlage filtern. 


Osmosewasser für Samowar

%d Bloggern gefällt das: