Wie funktioniert Wasserenthärtung?

Golden Question In diesem Artikel erfahren Sie, was man unter Wasserenthärtung versteht und wie diese genau funktioniert.

Was ist hartes Wasser?

Hartes Wasser weist einen hohen Anteil an Kalk und Magnesium auf. Die Wasserhärte ist von der jeweiligen Region abhängig und entsteht beim Durchtritt von Wasser durch Böden und Gesteinsschichten. Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz teilt die Wasserhärte in drei Grade ein:

  • Härtebereich weich = weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
  • Härtebereich mittel = 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
  • Härtebereich hart = mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)

Das Kürzel °dH steht für Grad deutsche Härte. Die meisten Haushalte in Deutschland verfügen über hartes Wasser, also Wasser mit einem Wert über 14 °dH.

Wie funktioniert Wasserenthärtung?

Wasserenthärtung kann mithilfe von mehreren Verfahren erreicht werden. Im Folgenden lernen Sie zwei meistverbreiteten Verfahren kennen.

Energy concept. Light bulb with water and splash isolated on white

Einerseits kann Wasserenthärtung mithilfe eines sogenannten Ionenaustauschers erfolgen. Dieser besteht aus Kunstharz auf Polystyrolbasis. Der Stoff kommt auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. In einer Wasserenthärtungsanlage fließt das normale Hauswasser über den Ionenaustauscher. Kalk und Magnesium dringen in das Harz ein und werden dort gebunden. Der Rest des Wassers nimmt seinen gewohnten Weg über Wasserleitungen und Boiler bis zum Wasserhahn. Dorthin gelangt nur weiches Wasser, also Wasser mit sehr niedrigem oder keinem Kalkanteil.

Nun ist es allerdings so, dass das Harz im Ionenaustauscher nur eine begrenzte Menge an Kalk aufnehmen kann bis dessen Kapazität erschöpft ist. Wenn das der Fall ist, dann muss der gebundene Kalk aus dem Harz des Ionenaustauschers gelöst werden. Dies geschieht mithilfe von Salz. Gute Wasserenthärter machen das automatisch. Dazu fließt Salzwasser durch den Ionenaustauscher, was zur weiteren Folge hat, dass sich der vorher gebundene Kalk nun aus dem Harz lösen kann. Das entstehende Gemisch aus Wasser, Salz und Kalk fließt anschließend ins Abwasser. Dieser Vorgang erfolgt je nach Wasserverbrauch und Typ Eures Wasserenthärters ca. einmal pro Woche. Anschließen ist das Harz im Ionenaustauscher regeneriert, das heißt erneut dazu bereit Kalk zu binden.

Das zweite Verfahren erfolgt mithilfe der Umkerhrosmosetechnologie (Osmoseanlage). Fotolia_60313613_deutschHierbei kommt eine Osmosemembrane zum Einsatz, deren Oberfläche mikroskopisch kleine Löcher aufweist. Diese Löcher wurden mittels Laserstrahlen in die Polymer-Folie der Membran gestanzt bzw. gebrannt. Das spezielle an diesen Löchern ist, dass nur reine Wassermoleküle durch sie hindurchdringen können. Kalk-Partikel aber auch Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Bakterien, Chlorverbindungen, Pestizide u.v.m. sind wesentlich größer und somit nicht in der Lage, die Membran zu passieren. Auch in diesem Fall werden sie über das Abwasser entsorgt. Das Wasser, das es allerdings durch die Membran geschafft hat, ist frei von all diesen Stoffen.

Für welches der beiden Verfahren zu Wasserenthärtung sollten Sie sich entscheiden?

Die Antwort auf diese Frage ist abhängig von Ihren Bedürfnissen. Steht die gesunde Ernährung für Sie im Vordergrund, sollten Sie sich ganz klar für das Osmoseverfahren entscheiden. Nur so können Sie sich sicher sein, dass Ihr Wasser zu 100% frei von schädlichen Stoffen ist. Allerdings sind Untertisch-Osmoseanlagen immer nur an einen Wasserhahn gekoppelt. Sie sind wegen ihrer Bauweise nicht dafür gedacht am Hauswasseranschluss installiert zu werden, da sich die Durchflussgeschwindigkeit Ihres Wassers, je nach Anlage, leicht bis erheblich reduziert.

Für diejenigen von Ihnen, welche die Vorteile des kalkfreien Wassers im ganzen Haus genießen wollen, wäre es ratsam sich für eine Wasserenthärtungsanlage zu entscheiden. Dadurch werden Sie Heizkosten sparen und den Einsatz von Shampoo-, Wasch- und Spülmittel erheblich reduzieren können. Die Wasserenthärtungsanlage wird ganz einfach am Hauptwasseranschluss installiert. Zudem können Sie bei guten Anlagen die Wasserhärte manuell einstellen und somit Ihren Bedürfnissen anpassen.

Sollten Sie sich für eine Osmoseanlage entscheiden und eine Entscheidungshilfe brauchen dann nutzen Sie sehr gerne den Filterzentrale Kaufberater für Osmoseanlagen. Durch nur wenige Fragen zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen gelangen Sie zu den Vorschlägen für Osmoseanlagen, die am besten zu Ihnen passen.

kaufberater für osmoseanlagen

6 Kommentare zu „Wie funktioniert Wasserenthärtung?“

  1. Hallo,
    Ich gehe einig damit, dass der Einsatz von Shampoo, Wasch- und Spülmittel reduziert wird – weshalb sollten jedoch Heizkosten gespart werden mit einer Enthärtungsanlage?

    1. Hallo Curtis M. West,
      schön, dass sie fragen. Hartes Wasser sorgt dafür, dass sich Kalk in Ihrem Heizkessel und Ihren Hauswasserrohren absetzt. Man hat herausgefunden, dass schon geringe Kalkablagerungen von nur zwei Millimeter dazu führen, dass Ihre Heizkosten um 20 % ansteigen. Hierzu möchte ich Ihnen gerne auch unseren Artikel „Kalkfreies Wasser – Vorteile und Nachteile“ empfehlen.
      Mit besten Grüßen
      Axel

  2. Meine Frage ist: gelangt das Salz zur Reinigung auch in meinTrinkwasser? Weil zu viel Natrium ist ja auch nicht gesund, grade bei Bluthochdruckpatienten wie mir… danke für eine Antwort, janine

  3. Hallo und vielen Dank für den tollen Artikel. Ich interessiere mich für die Absalzsteuerung und die Umkerhrosmosetechnologie. Auf diesen Seiten habe ich viel hilfreiche Infos dazu gefunden.

  4. Ich hatte keine Ahnung, dass Osmose war ein Teil der Prozess! Das ist echt toll! Wissen Sie, mit wem ich sprechen könnte, mehr darüber zu erfahren?

  5. Katherine Fischer

    Eine Freundin möchte ihr Wasser enthärten lassen, weil es ihr nervt und sie nutzt damit zu viele Wasser und Seife. Deswegen sucht sie nach einer guten Methode dafür. Das interessant zu wissen, dass die Wasserhärte manchmal manuell eingestellt werden können. Ich werde das ihr weiterleiten, sodass sie sich informieren kann.

Kommentarfunktion geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: