Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Blitzschnelle Lieferung innerhalb von 24 Std. mit DHL
Kostenlose Hotline +49 8102-7278470
Kostenlose Hotline: +49 8102-7278470
Mo-Do, 09:00 - 16:00 Uhr, Fr 09:00-12:00 Uhr
 

FAQ - Osmoseanlagen

Kann ich meine Filter und Membrane lagern?

Ersatzfilter können nicht länger als 12 Monate und Membranen nicht länger als 6 Monate gelagert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die nicht austrocknen.

Wie warte ich meine Osmoseanlage

Osmoseanlagen müssen gewartet werden, um Ihnen lange und reibungslos dienen zu können.

Durch die tägliche Nutzung Ihrer Anlage verhindern Sie ein Austrocknen und beugen mögliche Hygieneprobleme vor.

Empfohlene Reinigung: alle 2 Jahre die Anlage ohne Membrane und ohne Filter mit dem Desinfektionsspray durchspülen (nachdem Sie die Membrane und die Filter herausgenommen haben und bevor Sie neue einsetzen)

Für die Gewährleistung der Langlebigkeit der Anlage und für die Aufrechterhaltung des Wasserdruckes wird empfohlen, den Durchflussbegrenzer beim Filterwechsel zu reinigen. Der Durchflussbegrenzer kann im Essigwasser gereinigt werden. Sollte der Durchflussbegrenzer so verkalkt sein, dass er sich nicht mehr reinigen lässt, muss dieser ausgewechselt werden. Es bietet sich an, einen Durchflussbegrenzer griffbereit zu haben.

Um die Osmoseanlage Puraqua Touch warten zu können, muss diese wie folgt geöffnet werden:

Schritt 1: Öffnen Sie die Abdeckung der Puraqua Touch

puraqua1

Schritt 2: Schrauben Sie die Puraqua Touch an den gekennzeichneten Stellen auf. Nun können Sie Ihre Anlage warten.

puraqua2

Wie installiere ich meine Osmoseanlage richtig

Kann meine Anlage an den Warmwasserboiler angeschlossen werden?

Unsere Anlagen sind für den Betrieb mit warmen Wasser nicht geeignet!

Das Wasser hat eine Trübung

Bei der Trübung handelt es sich um feinste Luftbläschen, welche bei der Filterung entstehen. Das Osmosewasser enthält einen hohen Sauerstoffanteil, der oft vermeindlich als Trübung angesehen wird. Wenn Sie das Glas längere Zeit stehen lassen, verfliegen die Luftbläschen.

Eine Schlauchverbindung ist nicht dicht

Tipp 1

Kontrollieren Sie, ob der Schlauch bis zum Anschlag in die Verbindung eingesteckt worden ist.

 

Tipp 2

Entfernen Sie den Schlauch und kürzen Sie diesen um ca. 2cm. Achten Sie auf einen geraden Schnitt. Anschließend stecken Sie den Schlauch bis zum Anschlag in die Verbindung. Hierbei merken Sie einen Widerstand. Erst wenn Sie diesen überwunden haben, sitzt der Schlauch fest in der Verbindung.

Das Abwasser läuft ständig

Tipp 1
spuelventil-ultimate-zuXTorccH4GQfub

Ist das Spülventil (blauer Hahn oben rechts) geschlossen? Im geschlossenen Zustand zeigt der blaue Hahn quer zu den daran angeschlossenen Leitungen. Das Spülventil muss während der gesamten Filterung geschlossen sein.

 

 

 

Tipp 2

Osmoseanlagen ohne Elektronik und ohne Abschaltautomatik, wie z.B. Profi, Aqua-Tower und Aqua Quell, die dafür konzipiert sind, mit Tank betrieben zu werden, produzieren Abwasser, wenn kein Tank angeschlossen ist.

 

Wie installiere ich einen 3 Wege Wasserhahn richtig?

1. Bitte überprüfen Sie, ob das Paket komplett ist. Nehmen Sie hierzu die Anleitung für die Installation zur Hand. 

2. Für die Installation benötigen Sie folgendes Werkzeug:

  • Inbusschlüssel (2,5mm)
  • Teflonband 
  • verstellbaren Schraubschlüssel

3. An der Unterseite von dem Wasserhahn befinden sich drei Ausbohrungen. Wie Sie der Abbildung entnehmen können sind diese Ausbohrungen für die verschiedenen Anschlüsse gedacht.

 

4. Schrauben Sie nun den Osmosewasser-Anschluss mit den O-Ringen, in die vorgesehene Ausbohrung hinein.

5. Der Wasserhahn kann nun in die Vorrichtung der Arbeitsplate gesteckt werden.

6. Schieben Sie zuerst die Unterlegscheibe aus Kautschuk über den Osmosewasser-Anschluss, danach die Unterlegscheibe aus Edelstahl. Bitte achten Sie auf die richtige Positionierung der beiden Unterlegscheiben.

7. Als Nächstes schrauben Sie bitte die Mutter auf den Osmosewasser-Anschluss, sodass dazwischen die beiden Unterlegscheiben befestigt werden.

8. Die beiden Edelstahlschläuche werden nun in die vorhergesehenen Ausbohrungen gedreht. 

  • roter Edelstahlschlauch in die Warmwasser-Ausbohrung 
  • blauer Edelstahlschlauch in die Kaltwasser-Ausborhung 

9. Auf den Schlauch (für Osmosewasser) von Ihrer Osmoseanlage schieben Sie die Befestigungsmutter.

10. Der Anschluss fürs Osmosewasser wird auf die Gewindestange vom Osmosewasser-Anschluss geschraubt.

11. Nun wird der Schlauch (für Osmosewasser) ebenfalls an die Gewindestange von dem Osmoseanschluss gebracht. Kontern Sie den Anschluss für Osmosewasser mit der Befetigungsmutter (auf dem Schlauch für Osmosewasser)

12. Nehmen Sie sich als Hilfsmittel das Teflonband zur Hand. Wickeln Sie ca. 3 Lagen um den eingebauten Wasseranschluss Ihrer Küche (Kalt- und Warmwasser).

13. Die Edelstahlschläuche können nun auf den entsprechenden Anschlüssen befestigt werden. Zum Festziehen wird empfohlen, den verstellbaren Schraubschlüssel zu verwenden.

14. Prüfen Sie zum Schluss, ob der Wasserhahn funktioniert bzw. ob Kalt-, Warm- und Osmosewasser fließt.

Wie baue ich meine Anlage ein?

Wie kann ich den Filter meiner Anlage wechseln?

Die Anleitung zum Filterwechsel finden Sie hier als PDF zum Download.

Im Druckmanometer befindet sich Wasser

Der Druckmanometer ist mit Öl gefüllt. Die Füllung mit Öl ist erforderlich, damit der Druckanzeiger eine Stabilität bekommt und den richtigen Wasserdruck anzeigen kann. Ohne Öl im Druckmanometer würde die Druckanzeige stark vibrieren und keinen verwertbaren Druck anzeigen.

Der Tank füllt sich nicht

 Tipp 1
tankventil-offen6UjIAUew9AEIV

Prüfen Sie, ob das Tankventil geöffnet worden ist. Der blaue Hahn vom Tankventil zeigt im geöffneten Zustand zu der angeschlossenen Schlauchleitung.

 
Tipp 2
wasserzufuhr_auf2isQivl9Veb1Q

Ist die Wasserzufuhr (Absperrhahn und Eckventil) vollständig geöffnet? Prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr zum Wasserfilter ohne Einschränkungen gegeben ist.

 
Tipp 3
spuelventil-ultimate-zuXTorccH4GQfub

Prüfen Sie, ob das Spülventil geschlossen ist. Der blaue Hahn vom Spülventil zeigt im geschlossenen Zustand quer zu den angeschlossenen Leitungen.

 

Tipp 4

pumpehUtxJPMxNvVgl

Osmoseanlagen benötigen einen Wasserleitungsdruck von mindestens 3 bar. Wenn der Wasserleitungsdruck ungenügend ist, kann sich der Vorratstank nur langsam bzw. nicht vollständig füllen. In diesem Fall müssen Sie eine Druckerhöhungspumpe nachrüsten.

 
Tipp 5
membrane-24-monate1z0pbYlJXClrL

Die Membrane hat sich mit Partikel zugesetzt. Das Wasser kann dadurch nur noch bedingt durch die Membrane gepresst werden. Dadurch entsteht automatisch mehr Abwasser. Die Membrane muss erneuert werden.

 

 

 

 

Obwohl der Tank voll ist, kann ich kein Wasser entnehmen

Tipp 1

tankventil-offen6UjIAUew9AEIV

Prüfen Sie, ob das Tankventil geöffnet worden ist. Der blaue Hahn vom Tankventil zeigt im geöffneten Zustand zu der angeschlossenen Schlauchleitung.

 
Tipp 2

Kontrollieren Sie die Leitung vom Tank zum Wasserhahn. Diese muss knickfrei verlegt worden sein.

 Tipp 3
tank-0-7barYcJdmxUX0bb64

Kontrollieren Sie das Gewicht vom Vorratstank. Wenn Sie anhand des Gewichtes feststellen, dass dieser mit Wasser gefüllt ist, aber über den Wasserhahn nur eine geringe Menge gefiltertes Wasser entnommen werden kann, dann ist der Luftdruck im Tank zu gering. Der Tank hat seitlich ein Luftventil. Pumpen Sie 0,7 bar Luftdruck in den Tank.

 

 

 

Das Membrangehäuse ist undicht

Tipp 1

dichtung-memb-gehauese-ultimateLz8J3su0wcz7I

Kontrollieren Sie, ob die Dichtung im Membrangehäuse vorhanden ist.

 

 

 

 

 

Tipp 2

Kontrollieren Sie, ob die Dichtung richtig in der Nut vom Membrangehäuse sitzt.

Tipp 3

membrane-richtung-ultimateFyfGHdqHMEzR3

Ist die Membrane in der richtigen Richtung eingesetzt worden? Die Membrane hat auf einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Diese Seite muss zuerst in das Membrangehäuse eingesetzt werden.

 

 

 

 

 Tipp 4

Das Membrangehäuse wurde bei der Montage zu fest angezogen. Dadurch ist die Dichtung gequetscht worden. Öffnen Sie das Membrangehäuse und entnehmen Sie die Dichtung. Kontrollieren Sie die Dichtung auf Beschädigungen oder Quetschungen. Bei einer Beschädigung muss die Dichtung erneuert werden. Fetten Sie die Dichtung mit Vaseline oder Pflanzenöl ein. Legen Sie die Dichtung wieder um die Nut vom Membrangehäuse. Drehen Sie das Membrangehäuse handfest zu. Nehmen Sie den Membranschlüssel und drehen Sie das Membrangehäuse maximal eine Viertel-Umdrehung nach. Vermeiden Sie unbedingt ein zu festes Andrehen, ansonsten wird die Dichtung erneut gequetscht und kann nicht ordnungsgemäß abdichten.

Die Pumpe schaltet sich immer wieder ein und aus

Tipp 1
Wenn sich die Pumpe immer wieder für wenige Sekunden ein- und ausschaltet, dann zieht der Wasserfilter Luft an. Dies passiert, wenn eine Schlauchleitung nicht vollständig in die Verbindung eingesteckt worden ist. Entfernen Sie alle Schlauchleitungen und stecken Sie diese wieder bis zum Anschlag in die Verbindung. Beim Einstecken der Schlauchleitung merken Sie einen Widerstand, diesen müssen Sie überwinden. Erst dann ist die Schlauchleitung luftdicht in die Verbindung eingesteckt. Wenn Sie an den Schlauchleitungen leichte Druckstellen von den Verbindungen feststellen, kürzen Sie den Schlauch um ca. 2cm. Achten Sie hierbei auf einen geraden Schnitt.

Tipp 2
Prüfen Sie alle Anschlüsse auf Dichtheit. Sollte eine Stelle undicht sein, dichten Sie diese ab. Erst wenn alle Anschlüsse dicht sind, kann sich die Pumpe abschalten.

Tipp 3
membrane-richtung-flowsx8Mapd8lv6us

Haben Sie die Membrane in der richtigen Richtung in das Gehäuse eingesetzt? Die Membrane hat auf einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Diese Seite muss zuerst in das Gehäuse eingesetzt werden. Achten Sie beim Einsetzen der Membrane darauf, dass diese bis zum Anschlag eingesetzt worden ist. Drücken Sie die Membrane unter leichtem Drehen fest in das Gehäuse. Die Membrane muss fest in die Führung einrasten.

 

Tipp 4

4in1-folielI4vZ14aUV35J

Haben Sie die transparente Folie von dem 4in1 Filter vollständig entfernt?

 

 

 

 

 

Tipp 5
Haben Sie alle Leitungen richtig angeschlossen? Prüfen Sie anhand der Einbauanleitung oder mit dem Montagevideo ob Sie alle Schritte richtig durchgeführt haben.

Das Gerät schaltet sich nicht ab und die Pumpe läuft ständig weiter

Tipp 1
tds-leitwert-messenZYYWppZgl19lE

Prüfen Sie, ob Sie die Leitungen richtig verbunden haben.

 INLET  = Wasserzufuhr aus der Leitung

 OUTLET  = gefiltertes Wasser

 DRAIN  = Abwasser

Zur weiteren Kontrolle: Messen Sie den Leitwert vom gefilterten Wasser und vom Abwasser um sicherzustellen, dass diese Leitungen richtig verbunden sind.

 
Tipp 2
membrane-richtung-flowsx8Mapd8lv6us

Haben Sie die Membrane in der richtigen Richtung in das Gehäuse eingesetzt? Die Membrane hat auf einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Diese Seite muss zuerst in das Gehäuse eingesetzt werden. Achten Sie beim Einsetzen der Membrane darauf, dass diese bis zum Anschlag eingesetzt worden ist. Drücken Sie die Membrane unter leichtem Drehen fest in das Gehäuse. Die Membrane muss fest in die Führung einrasten.

 

 

 

 

Der Deckel vom Filtergehäuse lässt sich nicht öffnen

Tipp 1

deckel-auf-4-schritte-flowqB5Z8AeD2dNjo
Wenn Sie den Deckel vom Filtergehäuse öffnen möchten, müssen Sie zuerst die Wasserzufuhr schließen. Öffnen Sie anschließend den Wasserhahn um das restliche Wasser aus dem System zu entfernen. Ziehen Sie nun den Netzstecker. Das Gerät ist nun drucklos und der Deckel lässt sich leicht öffnen.

Tipp 2

Wenn der Deckel zu fest sitzt, nehmen Sie den Filterschlüssel zur Hand. Stecken Sie diesen auf den Deckel und schlagen Sie mithilfe eines (Gummi)-Hammers leicht gegen den Griff vom Filterschlüssel. Durch die Stoßbewegungen löst sich der Deckel und lässt sich anschließend per Hand öffnen.

Die Membrane ist in der Verpackung nass gewesen

Die Membrane wird ab Werk in eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung (Desinfektionsmittel) eingetaucht und anschließend in die Folie verpackt. Durch diesen Vorgang wird sichergestellt, dass die Membrane während dem Transport und der Lagerung steril bleibt. Das Desinfektionsmittel wird bei der ersten Inbetriebnahme vollständig aus der Membrane gespült.

Der Leitwert ist zu hoch

Tipp 1

tds-leitwert-messenZYYWppZgl19lE

Das gefilterte Wasser sollte einen Leitwert von unter 50ppm erreichen. Für eine ordnungsgemäße Prüfung des Leitwerts lassen Sie den Wasserfilter zunächst für ca. 10 Minuten das Wasser filtern. Danach entnehmen Sie etwas Wasser in einem sauberen Glas und führen mit einem TDS-Messgerät die Messung des Leitwerts durch. Um eine exakte Messung durchführen zu können, muss das gefilterte Wasser kalt (Temperatur aus der Kaltwasserleitung) sein.

 

 

 Tipp 2

Haben Sie alle Leitungen richtig verbunden? Prüfen Sie gegebenenfalls auch den Leitwert vom Abwasser um sicherzustellen, dass die Leitungen nicht falsch angeschlossen worden sind. Prüfen Sie anhand der Einbauanleitung oder des Montagevideos ob Sie alle Schritte richtig durchgeführt haben.

Tipp 3
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach einem Filterwechsel muss der Wasserfiter für mindestens 20 Minuten gespült werden, da sich feinste Partikel aus dem Aktivkohlefilter lösen können und somit den Leitwert erhöhen.

Tipp 4
 
membrane-richtung-flowsx8Mapd8lv6us

 Ist die Membrane in der richtigen Richtung eingesetzt worden? Die Membrane hat auf  einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Diese Seite muss zuerst in das Gehäuse eingesetzt werden.

Tipp 5
 

Ist die Membrane bis zum Anschlag in das Gehäuse eingesetzt worden? Beim Einsetzen der Membrane merken Sie einen Widerstand. Drücken Sie die Membrane fest unter leichtem Drehen in das Gehäuse. Die Membrane muss fest in die Führung einrasten, ansonsten kann sich das gefilterte Wasser mit dem Leitungswasser vermischen.

Tipp 6
 
membrane-gummi-ringees6pJi1VXoa9u

Kontrollieren Sie die zwei kleinen schwarzen Gummidichtungen an der Membrane. Sitzen die Dichtungen ordentlich auf der Nut? Falls die Dichtungen verrutscht sind, setzen Sie diese wieder in die Nut. Zusätzlich können Sie die Dichtungen mit etwas Vaseline oder Pflanzenöl fetten, wodurch das Einsetzen der Membrane erleichtert wird.

Tipp 7
 
4in1-folielI4vZ14aUV35J

Haben Sie die transparente Folie von dem 4in1 Filter entfernt?

Tipp 8
 
membrane-24-monate1z0pbYlJXClrL

Wenn Sie alle hier genannten Schritte überprüft haben und der Leitwert weiterhin erhöht ist, dann ist die Membrane verschlissen. In diesem Fall müssen Sie die Membrane erneuern.

 

 

 

 

Eine Verbindung ist nicht dicht

Tipp1

teflonbandwanK9F7L57Hj6

Alle Verbindungen sind eingeschraubt und können problemlos rausgeschraubt werden. Schrauben Sie die betroffene Verbindung ab. Legen Sie um das Gewinde der Verbindung 7 bis 8 Lagen Teflonband. Schrauben Sie den Verbinder wieder an. Die Undichtigkeit ist behoben.

 

 

 

Tipp 2

Kontrollieren Sie, ob der Schlauch bis zum Anschlag in die Verbindung eingesteckt worden ist.

Tipp 3
Entfernen Sie den Schlauch und kürzen Sie diesen um ca. 2cm. Achten Sie auf einen geraden Schnitt. Anschließend stecken Sie den Schlauch bis zum Anschlag in die Verbindung. Hierbei merken Sie einen Widerstand. Erst wenn Sie diesen überwunden haben, sitzt der Schlauch fest in der Verbindung.

Das Filtergehäuse ist undicht

Tipp 1

dichtung-f-gehauese-flowzOxC01LUDU3lf

Kontrollieren Sie, ob die Dichtung im Filtergehäuse vorhanden ist.

 Tipp 2

Kontrollieren Sie, ob die Dichtung richtig in der Nut vom Filtergehäuse sitzt.

Tipp 3
Das Filtergehäuse wurde bei der Montage zu fest angezogen. Dadurch ist die Dichtung gequetscht worden. Öffnen Sie das Filtergehäuse und entnehmen Sie die Dichtung. Kontrollieren Sie die Dichtung auf Beschädigungen oder Quetschungen. Bei einer Beschädigung muss die Dichtung erneuert werden. Fetten Sie die Dichtung mit Vaseline oder Pflanzenöl ein. Legen Sie die Dichtung wieder in die Nut vom Filtergehäuse. Drehen Sie das Filtergehäuse handfest zu. Nehmen Sie den Filterschlüssel und drehen Sie das Filtergehäuse maximal eine Viertel-Umdrehung nach. Vermeiden Sie unbedingt ein zu festes Andrehen, ansonsten wird die Dichtung erneut gequetscht und kann nicht ordnungsgemäß abdichten.

Die Bodenplatte ist undicht

bodenplatte-schraubenGl1YRG8aCV7Rm

Wenn Sie eine Undichtigkeit an der Bodenplatte feststellen, drehen Sie das Gerät auf den Kopf. Auf der Bodenseite sehen Sie eine Metallplatte mit insgesamt 7 Kreuzschrauben. Bitte drehen Sie die Schrauben fest nach. Danach sollte die Undichtigkeit behoben sein.

 

 

 

 

 

Das Abwasser läuft zu lange nach

Tipp 1
Sobald Sie den Wasserhahn schließen, wird auch das Abwasser abgeschaltet. Bis das Abwasser vollständig stoppt, dauert es einen Moment. Der Wasserfilter steht unter Druck. Der Restdruck entweicht über das Abwasser. Hierbei wird auch das überschüssige Wasser aus dem Filter- und Membrangehäuse über das Abwasser abtransportiert.

Tipp 2
spuelventil-ultimate-zuXTorccH4GQfub

Prüfen Sie, ob das Spülventil (blauer Hahn, rechts am Wasserfilter) vollständig geschlossen ist. Im geschlossenen Zustand muss der Hahn quer zu den angeschlossenen Leitungen zeigen. Das Spülventil muss geschlossen sein.

 

 

 

 

Ich erhalte zu wenig gefiltertes Wasser

Tipp 1
Die Aquaflow hat eine Filterleistung von ca. 700ml in der Minute. Wenn Sie den Wasserhahn öffnen dauert es wenige Sekunden bis sich der Druck wieder aufgebaut hat.

Tipp 2
wasserzufuhr_auf2isQivl9Veb1Q

Ist die Wasserzufuhr (Absperrhahn und Eckventil) vollständig geöffnet? Prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr zum Wasserfilter ohne Einschränkungen gegeben ist.

 

Tipp 3

Kontrollieren Sie, ob alle Leitungen knickfrei verlegt worden sind.

Tipp 4
membrane-richtung-flowsx8Mapd8lv6us

Haben Sie die Membrane in der richtigen Richtung in das Gehäuse eingesetzt? Die Membrane hat auf einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Diese Seite muss zuerst in das Gehäuse eingesetzt werden. Achten Sie beim Einsetzen der Membrane darauf, dass diese bis zum Anschlag eingesetzt worden ist. Drücken Sie die Membrane unter leichtem Drehen fest in das Gehäuse. Die Membrane muss fest in die Führung einrasten.

 

 
Tipp 5
strom-anp2e7Z0tGf7yL2

Ist der Wasserfilter mit dem Strom verbunden? Während der Filterung muss die Druckerhöhungspumpe laufen. Wenn diese nicht mit dem Strom verbunden ist, hat der Wasserfilter einen erheblichen Druckverlust. Dadurch kann das Wasser nur noch bedingt durch die Membrane gepresst werden und die Leistung des gefilterten Wassers sinkt.

 

Tipp 6

4in1-folielI4vZ14aUV35J

Haben Sie die transparente Folie von dem 4in1 Filter entfernt?

 

Tipp 7

membrane-24-monate1z0pbYlJXClrL

Die Membrane hat sich mit Partikel zugesetzt. Das Wasser kann dadurch nur noch bedingt durch die Membrane gepresst werden. Dadurch entsteht automatisch mehr Abwasser. Die Membrane muss erneuert werden.

 

 

 

 

 

Das Abwasserverhältnis ist zu hoch

Tipp 1
Wenn das Leitungwasser eine hohe Wasserhärte aufweist, kann das Abwasserverhältnis etwas ansteigen.

Tipp 2
strom-anp2e7Z0tGf7yL2

Ist der Wasserfilter mit dem Strom verbunden? Während der Filterung muss die Druckerhöhungspumpe laufen. Wenn diese nicht mit dem Strom verbunden ist, hat der Wasserfilter einen erheblichen Druckverlust. Dadurch kann das Wasser nur noch bedingt durch die Membrane gepresst werden.

 
 Tipp 3
membrane-richtung-flowsx8Mapd8lv6us

Haben Sie die Membrane richtig in das Gehäuse eingesetzt? Die Membrane hat auf einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Mit dieser Seite muss die Membrane in das Gehäuse eingeführt werden.

 
Tipp 4
membrane-24-monate1z0pbYlJXClrL

Die Membrane hat sich mit Partikel zugesetzt. Das Wasser kann dadurch nur noch bedingt durch die Membrane gepresst werden. Dadurch entsteht automatisch mehr Abwasser. Die Membrane muss erneuert werden.

 

 

 

 

Ich erhalte gar kein gefiltertes Wasser

Tipp 1

Prüfen Sie, ob Sie alle Leitungen richtig angeschlossen haben. Nehmen Sie sich hierzu die Einbauanleitung zur Hand oder sehen Sie sich das Montagevideo an.

 

Tipp 2

wasserzufuhr_auf2isQivl9Veb1Q

Ist die Wasserzufuhr (Absperrhahn und Eckventil) vollständig geöffnet? Prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr zum Wasserfilter ohne Einschränkungen gegeben ist.

 

Tipp 3

Kontrollieren Sie, ob alle Leitungen knickfrei verlegt worden sind.

 

Tipp 4

membrane-richtung-flowsx8Mapd8lv6us

Haben Sie die Membrane in der richtigen Richtung in das Gehäuse eingesetzt? Die Membrane hat auf einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Diese Seite muss zuerst in das Gehäuse eingesetzt werden. Achten Sie beim Einsetzen der Membrane darauf, dass diese bis zum Anschlag eingesetzt worden ist. Drücken Sie die Membrane unter leichtem Drehen fest in das Gehäuse. Die Membrane muss fest in die Führung einrasten.

 

Tipp 5

strom-anp2e7Z0tGf7yL2

Ist der Wasserfilter mit dem Strom verbunden? Während der Filterung muss die Druckerhöhungspumpe laufen. Wenn diese nicht mit dem Strom verbunden ist, kann keine Filterung erfolgen.

 

Tipp 6

4in1-folielI4vZ14aUV35J

Haben Sie die transparente Folie von dem 4in1 Filter entfernt?

 

Tipp 7

membrane-24-monate1z0pbYlJXClrL

Die Membrane hat sich mit Partikel zugesetzt. Das Wasser kann dadurch nicht mehr durch die Membrane gepresst werden. Die Membrane muss erneuert werden.

 

 

 

 

 

Das Gerät macht laute Geräusche

 Tipp 1
wasserzufuhr_auf2isQivl9Veb1Q

Prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr vollständig geöffnet ist und ob der Wasserfilter uneingeschränkt Wasser bekommt.

 
Tipp 2

Prüfen Sie, ob Sie die Leitungen richtig und knickfrei angeschlossen haben.

Tipp 3

deckel-auf-4-schritte-flowqB5Z8AeD2dNjo
Durch im System eingeschlossene Luft kann ein Überdruck vorhanden sein, wodurch eine Geräuschentwicklung entsteht. Schließen Sie die Wasserzufuhr und lassen Sie das Restwasser über den Wasserhahn ablaufen. Öffnen Sie den Deckel vom Filtergehäuse und schrauben Sie diesen wieder zu. Durch diesen Vorgang konnte der Überdruck aus dem System entweichen und die Geräuschentwicklung wurde abgestellt.

Die Pumpe springt nicht an

Tipp 1

wasserzufuhr_auf2isQivl9Veb1Q

Prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr zum Wasserfilter (Absperrhahn und Eckventil) vollständig geöffnet ist. Die Pumpe kann nur anspringen, wenn die Wasserzufuhr uneingeschränkt gegeben ist.

 
Tipp 2
strom-anp2e7Z0tGf7yL2

Prüfen Sie, ob der Netzsstecker von dem Wasserfilter in die Steckdose gesteckt worden ist. Zusätzlich können Sie auch überprüfen, ob die Steckdose mit Strom versorgt wird, indem Sie ein anderes elektronisches Gerät zur Kontrolle anschließen.

 

Tipp 3
Prüfen Sie, ob Sie alle Leitungen richtig angeschlossen haben. Nehmen Sie sich hierzu die Einbauanleitung zur Hand oder sehen Sie sich das Montagevideo an.

Die Pumpe macht laute Geräusche

Tipp 1
wasserzufuhr_auf2isQivl9Veb1Q

Prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr zum Wasserfilter (Absperrhahn und Eckventil) vollständig geöffnet ist.

 

Tipp 2

membrane-richtung-flowsx8Mapd8lv6us

Ist die Membrane in der richtigen Richtung eingesetzt worden? Die Membrane hat auf einer Seite zwei kleine schwarze Gummidichtungen. Diese Seite muss zuerst in das Gehäuse eingesetzt werden.

 

Tipp 3

4in1-folielI4vZ14aUV35J

Prüfen Sie, ob Sie die transparente Folie von dem 4in1 Filter entfernt haben.

 

 

 

 

 

Tipp 4
Haben Sie alle Leitungen richtig verbunden? Prüfen Sie anhand der Einbauanleitung oder des Montagevideos ob Sie alle Schritte richtig durchgeführt haben.

Das Abwasser macht Geräusche

 Tipp 1
schelle-siphonIwHm0MVkCIWQ7

Wenn durch das Abwasser Geräusche entstehen, dann haben Sie die Abwasser-Schelle an einer ungeeigneten Position an Ihrem Siphon montiert. Der Abwasserstrahl spritzt gegen die Innenwand von Ihrem Siphon, wodurch Geräusche entstehen. Die Abwasserschelle muss oberhalb von dem Knick am Siphon befestigt werden. Wählen Sie gegebenenfalls eine neue Position für die Abwasserschelle.

 

 

Tipp 2
Kontrollieren Sie die Schlauchleitung vom Abwasser. Ist diese knickfrei verlegt worden und kann das Abwasser ungehindert abfließen?

Das gefiltertete Wasser hat einen Beigeschmack

Tipp 1
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach einem Filterwechsel lösen sich feinste Aktivkohlepartikel aus dem 4in1 Filter. Diese entstehen während dem Transport durch Reibungen. Spülen Sie den Wasserfilter 20 Minuten lang indem Sie den Wasserhahn öffnen und das Wasser filtern lassen. Danach sind alle Partikel entfernt. 

Tipp 2
Das Osmosewasser ist frei von sämtlichen Schad- und Schwebstoffen. Wenn Sie bisher nur Leitungswasser oder Mineralwasser getrunken haben, kann der feine und sanfte Geschmack von Osmosewasser im ersten Moment gewöhnungsbedürftig sein.

Das gefilterte Wasser enthält schwarze Partikel

Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach einem Filterwechsel lösen sich feinste Aktivkohlepartikel aus dem 4in1 Filter. Diese entstehen während dem Transport durch Reibungen. Spülen Sie den Wasserfilter 20 Minuten lang indem Sie den Wasserhahn öffnen und das Wasser filtern lassen. Danach sind alle Partikel entfernt.

Gemeinsam fürs Klima Klicken

Mit Ihrem Klimaschutzbeitrag unterstützen Sie die Aufforstung von Waldgebieten auf Borneo. Unser Projektpartner Fairventures sorgt dafür, dass ehemalige Regenwaldflächen wieder bepflanzt werden und bindet dabei die einheimische Bevölkerung aktiv mit ein.

Die mit Ihrem Beitrag gepflanzten Bäume sind natürliche Klimaschützer, denn sie ziehen für ihr Wachstum das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre und bilden gleichzeitig ein unglaublich wichtiges Ökosystem für Tiere und Menschen. Damit sind Bäume eines der einfachsten und wirksamsten Mittel gegen den Klimawandel.

Deshalb kooperieren wir mit dem Climate-Tech Startup Yook, um jedem ganz unkompliziert einen CO2-Ausgleich beim Onlineshopping zu ermöglichen.

Mit Ihrem „Klick fürs Klima“ kaufen Sie klimabewusst.

Gemeinsam packen wir den Klimaschutz an!

Mehr erfahren