Umkehrosmose

Osmose ist ein physikalischer Vorgang, der dazu dient, die Konzentration zweier Flüssigkeiten, die durch eine halbdurchlässige Membrane getrennt sind, auszugleichen. Umkehrosmose ist die umgekehrte Osmose. Dabei wird die Konzentration nicht ausgeglichen, sondern auf einer Seite der Membrane erhöht und auf der anderen Seite der Membrane reduziert.

Fragen und Ideen

Quellwasser kaufen? Osmosewasser als Alternative!

Viele von Ihnen stellen sich die Frage: „Sollte ich Quellwasser kaufen?“ Sie erfahren nun, was Quellwasser ist, welche Gesundheitsrisiken damit verbunden sind und welche Vorteile eine Osmoseanlage hat. Was ist das Besondere an Quellwasser? Quellwasser kommt, wie der Name schon sagt, aus unterirdischen Quellen bzw. Reservoirs, welche  teilweise mehrere hundert Meter unter der Erde liegen. …

Quellwasser kaufen? Osmosewasser als Alternative! Weiterlesen »

Wasser mit Händen auffangen

Was ist Osmosewasser?

Den Aquarienbesitzern und dem medizinischen Fachpersonal ist der Begriff „Osmosewasser“ schon seit Längerem bekannt. Diese Art Wasser in Reinform herzustellen ist sehr beliebt, um Fische bei bester Gesundheit zu halten und medizinische Instrumente zu sterilisieren. Seit einigen Jahren schwören allerdings immer mehr Menschen auch beim Trinkwasser auf die besondere Reinheit von Osmosewasser – aber was …

Was ist Osmosewasser? Weiterlesen »

Filterwechsel Osmoseanlage

Filterwechsel, Membranwechsel – Warum eigentlich?

Das TDS-Gerät zeigt noch gute Wasserwerte und ein Filter- und Membranen-Wechsel wird trotzdem empfohlen – Warum eigentlich? Die Faustregel für Filter- und Membran-Wechsel, die Sie wahrscheinlich schon öfter gelesen haben lautet: Filter sollten alle 6 Monate gewechselt werden, Membranen alle 24 Monate. Nur so kann eine reibungslose Funktion einer Osmoseanlage gewährleistet werden. Dahinter steckt natürlich eine …

Filterwechsel, Membranwechsel – Warum eigentlich? Weiterlesen »

Cappuccino

Fremdstoffe im Wasser verfälschen Kaffeearoma

Wenn wir an das Lieblingsgetränk der Deutschen denken, ist die erste Assoziation wohl dem Bier gewidmet. Deutschland – die Biernation. Allerdings haben die Deutschen statistisch gesehen einen anderen Favoriten. Mit einem Durchschnittskonsum von 150 Liter pro deutschen Bürger liegt der Kaffee auf Platz 1 unserer Getränkeliste. Für Viele ist der Einstieg in den Tag ohne …

Fremdstoffe im Wasser verfälschen Kaffeearoma Weiterlesen »

Trinkwassertatank

Trinkwassertanks: Nutzen, Voraussetzungen und Funktionsweise

Vorratstanks bzw. Trinkwassertanks werden generell dafür verwendet, um Wasser zu speichern. Im Zusammenhang mit Osmoseanlagen wird dort Osmosewasser gespeichert, sprich: das gefilterte Wasser. Der Vorteil von Tanks ist, dass Sie Wasser im Voraus filtern können, das Ihnen bei Bedarf sofort und ohne Wartezeit zur Verfügung steht. Manche Osmoseanlagen, sogenannte Tankanlagen, haben, im Gegensatz zu Directflow-Anlagen, …

Trinkwassertanks: Nutzen, Voraussetzungen und Funktionsweise Weiterlesen »

Membranen

Umkehrosmose-Membrane: so funktioniert sie

Die Umkehrosmose-Membrane ist das Herzstück jeder Umkehrosmoseanlage. Sie dient der Trennung zwischen dem reinen Wasser und dem Abwasser (das Wasser, das die Fremdstoffe abtransportiert). Eine Membrane können Sie sich vereinfacht wie ein Sieb vorstellen, durch welchen nur Wassermoleküle hindurchpassen und der Rest draußen hängen bleibt. Genauer beschrieben, wird das durch die Vorfilter vorgefilterte Wasser durch …

Umkehrosmose-Membrane: so funktioniert sie Weiterlesen »

Ersatzfilter Osmoseanlage

So funktionieren Umkehrosmose-Ersatzfilter

Neben der Umkehrosmose-Membrane finden Sie in jeder Osmoseanlage Ersatzfilter. Ersatzfilter werden in Vor- und Nachfilter unterteilt. Jede Osmoseanlage hat 1 bis 3 Vorfilter jedoch nicht immer einen Nachfilter, wie in folgenden Beispielen dargestellt: Die Osmoseanlage Pentair Merlin hat lediglich einen Vorfilter aber dafür zwei Membranen. Die Osmoseanlagen Hobby und Profi haben zwei Vorfilter aber keinen …

So funktionieren Umkehrosmose-Ersatzfilter Weiterlesen »

Osmoseanlagen

DirectFlow- vs. Tankanlagen

DirectFlow Osmoseanlagen DirectFlow Osmoseanlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Ihnen frisches und kühles Osmosewasser  direkt zur Verfügung stellen. Das Wasser wird frisch gefiltert, wenn Sie es brauchen, ohne dass es zwischengespeichert wird. Dies setzt natürlich hohe Produktionsleistung durch eine leistungsstarke Membrane voraus, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Es gibt DirectFlow Umkehrosmoseanlagen mit und ohne …

DirectFlow- vs. Tankanlagen Weiterlesen »

Japanische Tradition

(Osmose-)Wasser für den Tee

In der Tang-Dynastie Chinas des achten Jahrhunderts schrieb Lu Yu in seinem Buch Cha Jing (Klassiker des Tees): „Fügen Sie während des ersten Kochens eine der Wassermenge angemessene Salzmenge hinzu, um den Geschmack zu harmonisieren.“ Er glaubte, dass Salz alle Aromen neutralisieren würde, die im Wasser vorhanden sind, und den Geschmack des Tees durchscheinen lässt. …

(Osmose-)Wasser für den Tee Weiterlesen »