Umkehrosmose
Osmose ist ein physikalischer Vorgang, der dazu dient, die Konzentration zweier Flüssigkeiten, die durch eine halbdurchlässige Membrane getrennt sind, auszugleichen. Umkehrosmose ist die umgekehrte Osmose. Dabei wird die Konzentration nicht ausgeglichen, sondern auf einer Seite der Membrane erhöht und auf der anderen Seite der Membrane reduziert.
Vorratstanks bzw. Trinkwassertanks: Nutzen, Voraussetzungen und Funktionsweise
Vorratstanks bzw. Trinkwassertanks werden generell dafür verwendet, um Wasser zu speichern. Im Zusammenhang mit Osmoseanlagen wird dort Osmosewasser gespeichert, sprich: das gefilterte Wasser. Der Vorteil von Tanks ist, dass Sie Wasser im Voraus filtern können, das Ihnen…
So funktionieren Umkehrosmose-Ersatzfilter
Neben der Umkehrosmose-Membrane finden Sie in jeder Osmoseanlage Ersatzfilter. Ersatzfilter werden in Vor- und Nachfilter unterteilt. Jede Osmoseanlage hat 1 bis 3 Vorfilter jedoch nicht immer einen Nachfilter, wie in folgenden Beispielen dargestellt: Die Osmoseanlage Pentair Merlin…
So funktioniert eine Umkehrosmose-Membrane
Die Umkehrosmose-Membrane ist das Herzstück jeder Osmoseanlage. Sie dient der Trennung zwischen dem reinen Wasser und den Fremdstoffen. Eine Membrane können Sie sich vereinfacht als ein Sieb vorstellen, durch welchen nur Wassermoleküle hindurchpassen und der Rest draußen…
DirectFlow- vs. Tankanlagen
DirectFlow Osmoseanlagen DirectFlow Osmoseanlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Ihnen frisches und kühles Osmosewasser direkt zur Verfügung stellen. Das Wasser wird frisch gefiltert, wenn Sie es brauchen, ohne dass es zwischengespeichert wird. Dies setzt natürlich hohe…
3 Wege Wasserhähne
Gedacht ist die 3 Wege Wasserarmatur für den Einsatz einer Umkehrosmoseanlage oder eines Untertisch-Osmosefilters. In einem 3 Wege Wasserhahn befinden sich zwei Leitungen. Eine Leitung ist für das Leitungswasser vorgesehen. Aus der zweiten Leitung läuft das gefilterte…
Warum Fische Osmosewasser lieben
Wasser ist das wichtigste Detail in einem Aquarium, ist es die absolute Lebensgrundlage seiner Bewohner. Daher müssen Aquarienbesitzer außergewöhnlich sorgfältig darauf achten, welches Wasser sie verwenden. Wer einfaches Leitungswasser ins Aquarium gibt, erlebt vielleicht eine böse Überraschung.…
Warum Tee-Liebhaber Osmosewasser verwenden
In der Tang-Dynastie Chinas des achten Jahrhunderts schrieb Lu Yu in seinem Buch Cha Jing (Klassiker des Tees): „Fügen Sie während des ersten Kochens eine der Wassermenge angemessene Salzmenge hinzu, um den Geschmack zu harmonisieren.“ Er glaubte,…
Ist eine TDS Messung zur Beurteilung der Wasserqualität ausreichend?
Nein! Bei einer TDS Messung wird lediglich die elektrische Leitfähigkeit des Wassers gemessen, d.h. nur elektrisch geladene Moleküle (Ionen), werden gemessen. Im Fall von Trinkwasser wären die darin am häufigsten vorkommenden leitfähigen Stoffe, z.B. Metalle, Mineralien, Salze…
Filterwechsel – Membranwechsel – Warum eigentlich?
Das TDS-Gerät zeigt noch gute Wasserwerte und ein Filter- und Membranen-Wechsel wird trotzdem empfohlen – Warum eigentlich? Die Faustregel für Filter- und Membran-Wechsel, die Sie wahrscheinlich schon öfter gelesen haben lautet: Filter sollten alle 6 Monate gewechselt werden,…
5 Fakten über Osmosewasser
Dass Osmosewasser aus einer Osmoseanlage kommt und durch das Prinzip der Osmose entsteht, ist schnell gesagt, aber schlauer ist man dadurch nicht. Das ist ja nur wie „Der Apfel kommt vom Apfelbaum“. Um das zu ändern gibt…