Wasser

Wasser ist der Ursprung des Lebens. Bis zu 80% sowohl der Erde als auch des menschlichen Körpers besteht aus Wasser. Es ist die Aufgabe von uns allen, darauf zu achten, dass das Wasser auf der Erde so sauber wie möglich wird und bleibt. Nur so können wir gewährleisten, dass sowohl die Erde als auch wir Menschen gesund bleiben.

Fluorid im Trinkwasser

Fluorid im Trinkwasser

Von Fluorid haben Sie wahrscheinlich von Ihrem Zahnarzt gehört. Vielleicht kennen Sie den Stoff auch von Ihrer Zahnpflege oder vom fluoridierten Salz. Fluorid soll vor Karies schützen. Trotz der positiven Wirkung, die ihm nachgesagt wird, gibt es gespaltene Meinungen dazu. Fluorid ist aber auch im Trinkwasser zu finden. Das bedeutet, dass wenn Sie eine fluoridfreie …

Fluorid im Trinkwasser Weiterlesen »

Geruchstest beim Wasser

Dass Hunde über einen erstaunlich guten Geruchssinn verfügen ist schon bekannt. Sie haben bis zu 220 Millionen Riechzellen (der Mensch dagegen nur 5 Millionen). Selbst die neuesten Gerätschaften kommen nicht an die Leistung der Vierbeiner heran. So können Hunde aus Atemproben Krebszellen herauskennen und so eine Hilfe bei der Diagnostik sein. Kein Gerät konnte dieses Meisterwerk …

Geruchstest beim Wasser Weiterlesen »

Enterokokken

Enterokokken im Trinkwasser

Trotz hohen Anforderungen an das deutsche Trinkwasser, können Enterokokken im Wasser nicht ausgeschlossen werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Enterokokken sind, woher sie kommen, ob Sie sich Sorgen machen müssen und wie Sie die ungebetenen Gäste wieder loswerden. Was sind Enterokokken? Enterokokken zählen zu Milchsäurebakterien. Sie sind Einzeller und vermehren sich durch die Zellteilung. …

Enterokokken im Trinkwasser Weiterlesen »

Wasser

Quellwasser, Mineralwasser, Tafelwasser,… Gibt es einen Unterschied?

Bei Wasserarten, wie Trinkwasser, Quellwasser, Mineralwasser, Tafelwasser, Osmosewasser,…. – handelt es sich dabei um dasselbe Wasser oder gibt es doch Unterschiede? Lesen Sie in diesem Beitrag mehr! Trinkwasser ist Süßwasser Unser sogenanntes Trinkwasser ist Süßwasser, dessen Salzgehalt den vorgeschrieben Wert von 0,1% (Salinität) nicht überschreitet. Mit diesem Reinheitswert ist es offiziell zum Trinken und Kochen …

Quellwasser, Mineralwasser, Tafelwasser,… Gibt es einen Unterschied? Weiterlesen »

trinkwasser

Woher kommt das Trinkwasser?

Trinkwasser steht uns in ausreichender Menge zur Verfügung. Es fließt einfach aus dem Wasserhahn, wenn wir diesen betätigen. Aber wo kommt es eigentlich her? Was ist das Wasser, das aus unseren Leitungen kommt? Herkunft und Zusammensetzung des Trinkwassers Die größte Quelle des Trinkwassers aus dem Wasserhahn ist das Grundwasser. Grundwasser befindet sich unter der Erdoberfläche. …

Woher kommt das Trinkwasser? Weiterlesen »

mikroplastik

Mikroplastik im Trinkwasser

Die Plastikverschmutzung des Trinkwassers ist ein wachsendes Umweltproblem, bei dem kleine Plastikpartikel, auch als Mikroplastik bezeichnet, in Trinkwasserquellen und -systemen gefunden werden. Mikroplastik entsteht durch die Zersetzung von größeren Kunststoffabfällen durch Sonnenlicht und andere Umweltfaktoren oder wird direkt als kleine Partikel in Produkten, wie Kosmetika, Reinigungsmitteln und Kunststoffprodukten, verwendet. So kann Mikroplastik ins Trinkwasser gelangen …

Mikroplastik im Trinkwasser Weiterlesen »

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser sind eine Form der chemischen Verunreinigung, bei der radioaktive Substanzen in das Wasser gelangen. Diese radioaktiven Elemente können sowohl natürlichen Ursprungs sein, wie beispielsweise Radon, das aus bestimmten Gesteinen freigesetzt wird, als auch künstlich erzeugte Isotope, die durch menschliche Aktivitäten, wie nukleare Unfälle oder den Betrieb von Kernkraftwerken entstehen. Beispiele von …

Radioaktive Verunreinigungen im Trinkwasser Weiterlesen »

Japanische Tradition

(Osmose-)Wasser für den Tee

In der Tang-Dynastie Chinas des achten Jahrhunderts schrieb Lu Yu in seinem Buch Cha Jing (Klassiker des Tees): „Fügen Sie während des ersten Kochens eine der Wassermenge angemessene Salzmenge hinzu, um den Geschmack zu harmonisieren.“ Er glaubte, dass Salz alle Aromen neutralisieren würde, die im Wasser vorhanden sind, und den Geschmack des Tees durchscheinen lässt. …

(Osmose-)Wasser für den Tee Weiterlesen »

chemische verunrenigungen

Chemische Verunreinigungen im Trinkwasser

Chemische Verunreinigungen im Trinkwasser sind nicht-biologische Stoffe, die das Wasser verschmutzen und potenzielle Gesundheitsrisiken darstellen können. Diese chemischen Substanzen können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich landwirtschaftlicher Aktivitäten, industrieller Prozesse, Abwässer, Haushaltsprodukte und natürlicher geologischer Vorkommen. Arten von chemischen Verunreinigungen im Trinkwasser Hier sind einige der häufigsten chemischen Verunreinigungen im Trinkwasser: Schwermetalle im Trinkwasser Schwermetalle wie …

Chemische Verunreinigungen im Trinkwasser Weiterlesen »

%d Bloggern gefällt das: