
Trinkwasser auf Reisen – Darauf müssen Sie achten
Wer viel auf Reisen ist kennt es: Die Qualität des Leitungswasser in vielen Urlaubsländern ist merklich schlechter als in Deutschland. Oft macht sich dies schon durch einen starken Chlor-Geruch bemerkbar. Dies ist allerdings eher das geringere Problem. Chlor wird dem Wasser zugesetzt, um Keime abzutöten und die natürliche Filterfunktion des Bodens zum Beispiel nach starkem Regen – wie es in München schon der Fall war – zu unterstützen. Hierzulande liegt der Grenzwert bei 0,3 mg Chlor pro Liter Wasser, im Großteil Deutschlands verzichtet man sogar auf regelmäßige Chlorung.
In vielen anderen Ländern liegt dieser Grenzwert allerdings deutlich höher!. Die gesundheitlichen Nebenwirkungen von Chlor im Trinkwasser sind umstritten, allerdings sind bei kurzzeitigem Konsum keine Langzeitschädigungen zu erwarten. Es kann trotzdem zu Übelkeit oder Hautreizungen kommen. Gefährlich sind die Stoffe, die sie nicht sehen oder riechen können!
Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass 80% aller Reiseerkrankungen auf unsauberes Wasser zurückzuführen sind.
Darmparasiten, Hepatitis A- und E-Viren, Wurmeier, Polioviren, Salmonellen, Shigellen, Kolibakterien oder Pestizide im Leitungswasser sind hier wohl die Hauptgründe.
Doch wie können sie sich schützen?
- Verzichten Sie generell darauf, Wasser aus der Leitung zu trinken. Zum Zähneputzen nehmen sie am besten Flaschenwasser.
- Beim Duschen gilt: Mund zu. Achten Sie darauf, dass Sie beim Duschen kein Wasser verschlucken.
- Bestellen Sie Ihre Getränke im Restaurant ohne Eiswürfel. Diese werden in den meisten Fällen aus Leitungswasser hergestellt.
- Achtung bei Streetfood. So verführerisch das Essen auch aussehen mag, gehen Sie auf Nummer sicher. Die meisten Reiseführer warnen davor, vor allem in Indien, Essen von Straßenimbissen zu konsumieren.
- Abkochen ist kein Allheilmittel. Sie werden damit zwar Bakterien und Einzeller los, Pestizide und Schwermetalle sind trotzdem noch enthalten.
- Für den Campingurlaub, bei dem Sie nicht immer die Möglichkeit zum Abkochen oder den Zugang zu Flaschenwasser haben, ist die Anschaffung eines Wasserfilters zu empfehlen. Diese sind auch in handlichen Größen verfügbar, benötigen keine Stromzufuhr und liefern Ihnen einwandfreies Wasser. Ideale Produkte für diesen Zweck wären die Hobby oder Profi.
Länder, wo das Wasser meist trinkbar ist
Deutschland, Irland, Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Island, Neuseeland, Australien, USA, Kanada, Frankreich, Griechenland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Großbritannien, Niederlande, Polen, Japan
Länder, wo das Wasser meist nicht trinkbar ist
Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Spanien, Russland, China, Hongkong, Indien, Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan, Thailand, Vietnam, Türkei, Iran, Israel, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten, Ghana, Namibia, Kamerun
Quelle: Reisemedizinisches Zentrum am Bernhard-Nocht-Institut (MD Medicus Reise- und Tropenmedizin GmbH)

6 gute Gründe endlich mehr Wasser zu trinken!
Das könnte Sie auch interessieren

Modenuss in Kritik
11. Februar 2016
Belebtes Wasser, levitiert, vitalisiert und informiert – Was steckt dahinter?
12. März 2016